Bei unserer Bauweise, dem Holzrahmenbau, handelt es sich um ein modernes Holzbausystem. Der Holzrahmenbau besteht aus einem tragenden Gerüst aus trockenem Fichtenholz. Um dieses herum sind verschiedene Plattenwerkstoffe angebracht, die sowohl statische als auch bauphysikalische Funktionen haben. Die Zwischenräume der Holzständer werden mit Zellulose-Dämmstoff gefüllt und erreichen bei relativ geringen Wandstärken sehr gute Dämmwerte. Das Vorfertigen der Wände ermöglicht eine rasche Bauzeit. Dafür werden die Wände zunächst liegend vormontiert und danach mithilfe eines Autokrans aufgerichtet.
HOLZRAHMENBAU
Was ist das eigentlich?
Vorteile Holzrahmenbau
Gute Wärmedämmung
kurze Bauzeit
angenehmes Wohnklima
geringe Kosten
Wandaufbau
1. Fassade/Außenputz
Die Fassade dient als Schutz vor Wind und Wetter, gleichzeitig ist sie der optische Abschluss der Hülle.
Für die Gestaltung kann jedes beliebige Material gewählt werden – etwa Putz, Holz, Schiefer oder andere Fassadenplatten. Hier stehen dem/der Bauherr*in alle Möglichkeiten offen.
In der Regel kommt bei unseren Bauwerken ein hochwertiger, mineralischer Kratzputz zum Einsatz, der eine hohe Selbstreinigungskraft besitzt.
2. Holzfaserplatte
Die Holzweichfaserplatte ist die letzte Schicht vor der Fassade. Sie wird bei unseren Häusern erst angebracht, wenn der Rohbau schon aufgerichtet ist. So schaffen wir eine durchgehende Außenhülle, die hervorragend als zusätzliche Dämmebene dient.
3. Holzständer / Zellulosedämmung
Das Tragwerk der Wand besteht bei einem normalen Wohnhaus aus 18 cm starken Holzständern. Die Gefache zwischen den Holzständern werden mit Zellulose-Dämmstoff ausgeblasen. Die Zellulose eignet sich bei unserer Bauweise besonders gut, da dieser natürliche Baustoff diffusionsoffen (atmungsaktiv) ist. Somit ist er in der Lage, Feuchtigkeit aufzunehmen und kontrolliert wieder abzugeben. Zudem verfügt Zellulose über einen guten Hitzeschutz im Sommer, dies sorgt an heißen Tagen für ein angenehm kühles Raumklima.
4. OSB-Platte
Die OSB-Platte dient als Beplankung auf den Holzständern als Aussteifungsebene und gibt dem Gebäude so Stabilität. Durch die hohe Festigkeit können beispielsweise auch Hängeschränke ganz einfach ohne Dübel an der Wand befestigt werden. Neben ihrer aussteifenden Funktion hat die OSB-Platte auch dampfbremsende Eigenschaften.
5. Gipskartonplatte
Die Gipskartonplatte ist der Untergrund für den innenseitigen Wandbelag, wie Putz oder Tapete.